Der Sächsische Kultursenat nimmt in regelmäßigen Abständen zu grundlegenden kulturpolitischen Fragen Stellung und stellt diese der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Meldungen und Berichte
16.12.2020
Visionen für eine Kultur nach dem Lockdown
Kunst und Kultur sind durch die Corona-Pandemie existentiell bedroht. Dies macht der Sächsische Kultursenat in seinem Positionspapier zum Umgang mit den Folgen des Lockdowns deutlich. Um Maßnahmen für einen Neustart zu erarbeiten, schlagen die Senatsmitglieder einen spartenübergreifenden Dialog vor.
30.10.2020
Aufbruch statt Angst! Sächsischer Kultursenat legt Empfehlungen zum Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie vor
In seiner ordentlichen Sitzung am 26.10.2020 hat sich der Sächsische Kultursenat über die Möglichkeiten der Kultureinrichtungen während der Corona-Pandemie ausgetauscht. Als Gast war Prof. Dr. Dirk Baecker von der Universität Witten/Herdecke eingeladen, einen Impulsvortrag zur Frage "Welchen Beitrag kann die Kultur zur Bewältigung der Corona-Krise leisten?" zu halten. Im Anschluss an die 4-stündige Sitzung legte der Sächsische Kultursenat einen Zwischenbericht zur Corona-Pandemie vor.
8. Juni 2020
Stellungnahme des Sächsischen Kultursenats zur Situation der Kultureinrichtungen während der Corona-Krise
In seiner außerordentlichen Sitzung am 20. Mai 2020 hat der Sächsische Kultursenat mit Kulturministerin Barbara Klepsch über die Situation der Kulturszene während der Corona-Pandemie gesprochen. Im Anschluss legte der Kultursenat eine Stellungnahme zur Situation der Kultureinrichtungen während der Corona-Krise vor. Darin kommen u.a. Carena Schlewitt, Intendantin des Europäischen Zentrums der Künste HELLERAU, der Schriftsteller Marcel Beyer und Dr. Christoph Dittrich, Generalintendant der Theater Chemnitz, zu Wort.
20. Mai 2020
Friederike Koch-Heinrichs ist neue Präsidentin des Sächsischen Kultursenats
Am 20. Mai 2020 wählte der Sächsische Kultursenat in seiner außerordentlichen Senatssitzung Friederike Koch-Heinrichs zur neuen Präsidentin. Sie ist Leiterin des Museums der Westlausitz in Kamenz und seit 2012 Mitglied im Sächsischen Kultursenat.
23. November 2017
Nach dem Sturm? Politische Kultur in Sachsen - Sechster Kulturbericht des Sächsischen Kultursenats
Die Zuspitzung der Ereignisse während der Flüchtlingskrise 2015/2016 haben den Kultursenat bewogen, in seinem 6. Kulturbericht die politische Kultur in Sachsen zu analysieren und Impulse für Veränderungen zu geben. Das Thema wurde aus verschiedenen Perspektiven wie der Politikwissenschaft, Geschichte, Theologie, Soziologie, Anthropologie, Kultur- und Medienwissenschaft betrachtet.
28.04.2016
Empfehlung des Sächsischen Kultursenats zum Umgang mit der WISMUT-Kunstsammlung
In seiner Empfehlung ermuntert der Kultursenat den Bund und die Länder zur Zusammenarbeit, um die Sammlungsbestände der WISMUT in seiner Gesamtheit gemeinsam zu sichern. Der sächsischen Staatsregierung wird empfohlen, einen Vorschlag zur Verortung der Sammlung zu unterbreiten und möglichst eine aktive Nutzung anzustreben.
29.04.2015
Empfehlung zur Sicherung des audiovisuellen Erbes im Freistaat Sachsen
In seiner gemeinsam mit dem Filmverband Sachsen e.V. herausgegebenen Broschüre "Erhalt und Pflege des audiovisuellen Erbes in Sachsen" hat der Kultursenat die Bildung einer Task-Force empfohlen, um die damit verbundenen Aufgaben zu koordinieren. Bei der Sicherung des audiovisuellen Erbes stehen Fotos, Filme und Tonträger im Mittelpunkt, die eng mit der Geschichte des Freistaates Sachsen verknüft und vom Verfall bedroht sind.
November 2012
„Was PISA nicht gemessen hat…“ Zur Situation der kulturellen Bildung in Sachsen – Fünfter Kulturbericht des Sächsischen Kultursenats
Im 5. Kulturbericht betont der Kultursenat die Wichtigkeit von Fähigkeiten, die sich schlecht oder gar nicht in Zahlen ausdrücken lassen. Der Kultursenat wirft kritische Fragen auf, damit das Handeln in der Bildungspolitik überdacht wird und die Bedeutung von kultureller Bildung in der Schule steigt. Abschließend stellt der Kultursenat eine Reihe von Forderungen auf, die für eine Optimierung der Strukturen der kulturellen Bildung sorgen sollen.